Barrierefreiheit Website Pflicht 2025: BFSG & WCAG Richtlinien im Überblick

Testen Sie Ihre Seite kostenlos auf Barrierefreiheit 

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens haben sollen. Es geht darum, physische, digitale und soziale Hindernisse zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen davon abhalten, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Barrierefreiheit kann in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden:

Gebäude und öffentliche Räume: Rampen, Aufzüge, taktile Leitstreifen und breitere Türen sorgen dafür, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Sehbehinderungen Gebäude und Einrichtungen nutzen können.

Digitale Barrierefreiheit: Websites und Apps sollten für alle Menschen zugänglich sein. Das bedeutet z.B., dass Texte durch Screenreader vorgelesen werden können, Inhalte mit alternativen Texten versehen sind und Farben kontrastreich gestaltet werden.

Öffentlicher Verkehr: Barrierefreie Verkehrsmittel beinhalten niederflurige Busse und Bahnen, akustische Ansagen, visuelle Informationen und Begleithilfen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Kommunikation und Information: Leichte Sprache, Gebärdensprache oder Braille-Schrift ermöglichen es Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Sinnesbehinderungen, Informationen zu verstehen.

Barrierefreiheit ist in vielen Ländern durch gesetzliche Vorschriften verankert, wie z.B. in Deutschland durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) oder in der EU durch die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie. Ziel ist es, Inklusion zu fördern und Diskriminierung zu verhindern.

Barrierefreiheit in WordPress ist ein wichtiges Thema, da es sicherstellt, dass Webseiten für alle Benutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Eine barrierefreie Website hilft nicht nur den Nutzern, sondern verbessert auch die SEO und die Benutzerfreundlichkeit insgesamt. Hier sind einige wichtige Aspekte, um Barrierefreiheit in WordPress zu gewährleisten:

1. Wahl eines barrierefreien Themes
Barrierefreie WordPress-Themes: WordPress bietet Themes, die den Richtlinien für Barrierefreiheit entsprechen. Diese Themes sind mit dem Label „accessibility-ready“ gekennzeichnet und erfüllen die Mindeststandards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Empfohlene barrierefreie Themes:
Twenty Twenty-One (offizielles WordPress-Theme)
Astra
GeneratePress
2. Barrierefreie Plugins
Es gibt mehrere Plugins, die die Barrierefreiheit in WordPress-Websites verbessern können:

WP Accessibility: Ein umfassendes Plugin, das hilft, Barrieren auf der Website zu beseitigen, wie zum Beispiel Farbanpassungen, Skip-Links oder das Entfernen von Titelattributen in Bildern.
AccessibleWP Toolbar: Fügt eine Barrierefreiheits-Toolbar hinzu, die Benutzern erlaubt, Schriftgröße, Kontraste und andere visuelle Einstellungen zu ändern.
One Click Accessibility: Ein einfaches Plugin, das grundlegende Funktionen zur Barrierefreiheit wie Skip-Links, Kontrasterhöhung oder das Vergrößern der Schriftgröße ermöglicht.
3. Barrierefreie Inhaltsgestaltung
Alternativtexte für Bilder (Alt-Texte): Stellen Sie sicher, dass alle Bilder mit einem beschreibenden Alt-Text versehen sind. Dies ermöglicht es Screenreadern, Bildinhalte zu erklären.
Formate und Strukturierung: Verwenden Sie richtige Überschriften-Hierarchien (H1, H2, H3 usw.) für eine logische und gut strukturierte Seite.
Links: Gestalten Sie beschreibende Links, die den Kontext erklären. Zum Beispiel: Anstelle von „Klicke hier“ sollte der Linktext erklären, wohin der Benutzer gelangt („Mehr über unser Angebot erfahren“).
Kontraste: Verwenden Sie ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund, um sicherzustellen, dass Inhalte für Menschen mit Sehbehinderungen leicht lesbar sind.
4. Prüfung auf Barrierefreiheit
WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein Online-Tool, das Websites auf Barrierefreiheitsprobleme untersucht. Es kann genutzt werden, um die Zugänglichkeit einer WordPress-Website zu prüfen.
Lighthouse (in Chrome integriert): Mit diesem Tool können Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit, Performance und SEO testen.
5. Navigation und Interaktion
Tastaturnavigation: Stellen Sie sicher, dass die gesamte Website ohne Maus, nur mit der Tastatur, bedienbar ist. Das schließt Menüs, Formulare und interaktive Elemente ein.
Formulare: Formulare sollten klar strukturiert sein und beschreibende Labels haben, sodass sie von Screenreadern korrekt gelesen werden können. Pflichtfelder sollten klar markiert sein.
6. Leichte Sprache und alternative Kommunikation
Leichte Sprache: Für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren ist es wichtig, Inhalte in einfacher und klarer Sprache zu gestalten.
Untertitel und Transkripte: Wenn Sie Videos oder Audios auf Ihrer Website verwenden, sollten Untertitel und Transkripte zur Verfügung gestellt werden.
7. Barrierefreie Widgets und Menüs
Achten Sie darauf, dass Widgets und Menüs barrierefrei sind. Widgets sollten Screenreader-kompatibel sein, und Navigationsmenüs sollten klar strukturiert sein, sodass sie auch bei deaktivierten Stylesheets oder per Tastatur einfach nutzbar bleiben.
8. WordPress Editor (Gutenberg)
Der Block-Editor (Gutenberg) von WordPress hat viele Verbesserungen hinsichtlich Barrierefreiheit erfahren. Er bietet:

Semantische HTML-Strukturen für bessere Zugänglichkeit.
Konfigurierbare Blockeinstellungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Unterstützung für Tastaturnavigation und Screenreader.
Fazit:
Barrierefreiheit in WordPress ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die Wahl eines geeigneten Themes, das Hinzufügen barrierefreier Plugins und das Befolgen der WCAG-Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre WordPress-Website für alle zugänglich ist.

Barrierefreiheit in Joomla bedeutet, dass Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, indem sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und anderen barrierefreien Standards entsprechen. Joomla bietet zahlreiche Tools, Erweiterungen und Funktionen, um die Barrierefreiheit auf Websites zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um Barrierefreiheit in Joomla zu gewährleisten:

1. Wahl eines barrierefreien Joomla-Templates
Die Wahl eines barrierefreien Templates ist ein wesentlicher Schritt. Ein gutes Template sollte den WCAG 2.1-Richtlinien entsprechen und eine logische Struktur sowie ausreichend Farbkontraste bieten.

Barrierefreie Templates finden: Joomla bietet verschiedene Templates, die den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen. Sie sollten speziell als „barrierefrei“ oder „accessible“ gekennzeichnet sein.
Empfohlene barrierefreie Templates:
Protostar (eingebautes Template in Joomla 3)
Cassiopeia (eingebautes Template in Joomla 4)
JA Simpli (von JoomlArt)
2. Barrierefreie Erweiterungen für Joomla
Joomla hat eine große Auswahl an Erweiterungen, die zur Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen können. Hier sind einige wichtige Erweiterungen:

a11y: Dieses Plugin überprüft die Barrierefreiheit von Seiten und hilft, potenzielle Probleme zu identifizieren.
AccessiBe Integration: Bietet verschiedene Tools, um Webseiten barrierefreier zu machen, wie z.B. Kontrasterhöhungen, Schriftgrößenänderungen und Screenreader-Unterstützung.
Accessible Template Switcher: Ermöglicht es Benutzern, barrierefreie Versionen von Templates auf einer Joomla-Website zu wählen.
3. Barrierefreie Inhaltsgestaltung in Joomla
Alternativtexte für Bilder (Alt-Texte): Stellen Sie sicher, dass alle Bilder mit einem aussagekräftigen Alt-Text versehen sind. Das ist entscheidend für Screenreader.
Überschriften-Struktur: Verwenden Sie eine logische Hierarchie bei Überschriften (H1, H2, H3 usw.), um den Inhalt für Screenreader und Suchmaschinen besser lesbar zu machen.
Farbkontraste: Wählen Sie Farbkontraste, die den WCAG-Vorgaben entsprechen. Ein Mindestkontrast von 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für große Schrift ist erforderlich.
Link-Texte: Verwenden Sie beschreibende Link-Texte anstelle von „Klicke hier“ oder „Mehr erfahren“, damit Benutzer wissen, wohin der Link führt.
4. Tastaturnavigation und Fokusmanagement
Tastaturzugänglichkeit: Die gesamte Joomla-Website sollte auch ohne Maus, nur mit der Tastatur, navigierbar sein. Alle Menüs, Formulare und interaktiven Elemente müssen über die Tabulatortaste erreichbar sein.
Skip-Links: Verwenden Sie Skip-Links, die es den Nutzern ermöglichen, direkt zum Hauptinhalt zu springen, ohne sich durch wiederholte Navigationselemente bewegen zu müssen.
5. Formulare barrierefrei gestalten
Formulare auf Ihrer Joomla-Website sollten korrekt strukturiert und mit beschreibenden Labels versehen sein, damit sie von Screenreadern gelesen werden können.

Beschreibende Labels: Verwenden Sie für jedes Eingabefeld ein Label, das den Zweck des Feldes beschreibt.
Fehlermeldungen: Sorgen Sie dafür, dass Fehlermeldungen für Benutzer leicht verständlich sind, indem sie visuell und akustisch hervorgehoben werden.
6. Prüfung auf Barrierefreiheit
aXe Accessibility Checker: Dies ist ein Browser-Tool, das Websites auf Barrierefreiheit prüft und genaue Empfehlungen zur Behebung von Problemen gibt.
WAVE Tool: Ein Online-Tool zur Überprüfung von Webseiten auf Barrierefreiheit, das auch für Joomla-Websites genutzt werden kann.
Lighthouse: Ein weiteres hilfreiches Tool zur Analyse von Barrierefreiheit, eingebaut im Chrome-Browser.
7. Barrierefreie Multimedia-Inhalte
Untertitel und Transkripte: Wenn Sie Videos oder Audios auf Ihrer Joomla-Website verwenden, stellen Sie sicher, dass Untertitel und Transkripte verfügbar sind. Dies verbessert die Zugänglichkeit für Menschen mit Hörbehinderungen.
Alternativtexte für Videos: Verwenden Sie für eingebettete Videos Alternativtexte, um den Inhalt für Menschen mit Seheinschränkungen verständlich zu machen.
8. Joomla-Backend und Barrierefreiheit
Joomla hat auch das Backend für Administratoren und Content-Ersteller zugänglich gestaltet:

Joomla 4 hat eine verbesserte Tastaturnavigation und bietet bessere Unterstützung für Screenreader im Admin-Panel.
Inhalte können mithilfe der verbesserten Benutzeroberfläche effizient barrierefrei gestaltet und verwaltet werden.
9. Barrierefreiheit testen
Joomla Accessibility Plugin: Es gibt spezielle Plugins, die dabei helfen, Barrierefreiheitsprobleme auf Ihrer Joomla-Website zu identifizieren und zu beheben.
Manuelle Tests: Zusätzlich zu automatisierten Tools sollten Sie manuelle Tests durchführen, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.
10. Rechtliche Anforderungen beachten
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften zur Barrierefreiheit, wie z.B. das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) in Deutschland oder der Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA. Joomla-Websites sollten die entsprechenden Vorgaben erfüllen, um rechtlichen Anforderungen zu genügen.

Fazit:
Die Umsetzung von Barrierefreiheit in Joomla erfordert die richtige Wahl von Templates und Erweiterungen sowie eine sorgfältige Gestaltung der Inhalte. Durch die Einhaltung von Standards wie den WCAG 2.1 und die Verwendung von Tools zur Prüfung und Optimierung der Barrierefreiheit können Sie sicherstellen, dass Ihre Joomla-Website für alle Benutzer zugänglich ist.

Barrierefreiheit